Ich habe meine erste TYPO3 Seite 2005 in der Version 3.8 aufgesetzt und arbeite seitdem ausschließlich mit TYPO3. Ich würde euch folgendes empfehlen:
1) RTFM (Lest das ... Benutzerhandbuch)
TYPO3 hat ein Team zum erstellen der Dokumentation und bietet heutzutage ein wirklich sehr gutes Benutzerhandbuch:
https://docs.typo3.org/
Ja. Es ist auf englisch 🤯. Aber eigentlich jeder Browser hat heute ja zur Not eine Funktion, um die Texte ins deutsche zu übersetzen, falls benötigt. Auch wenn ihr nicht alles gleich benötigt, macht es trotzdem Sinn es schon einmal gelesen zu haben.
Wenn ihr etwas nicht versteht, dann fragt nach. Die TYPO3 Community beantwortet in der Regel alle Fragen sehr gerne.
Bedenkt bei der Doku immer, dass sie hauptsächlich von Menschen geschrieben wurde, die TYPO3 schon länger verwenden. Daher kann es manchmal sein, dass man Dinge nicht mehr mit den Augen eines Anfängers sieht. Also wenn man mal etwas nicht versteht, weil es in der Doku nicht so richtig gut beschrieben wurde, dann freut sich das Doku-Team sicherlich auch über einen Hinweis. 😉
2) Vertraut nicht jedem Tutorial sofort
Wenn ihr ein Tutorial zu einem Problem findet, dann schaut als allererstes, für welche TYPO3 Version das Tutorial ist. Im Netz findet man viele alte Blogs und Tipps zu älteren TYPO3 Versionen, die in einer aktuelleren Version nicht funktionieren. Wenn unklar ist, um welche Version es geht, hilft oft das Datum eines Eintrags, um dieses abzuschätzen. Es gibt nicht ärgerlicheres als lange etwas auszuprobieren was am Ende nicht funktioniert. Ein guter Rat ist selbst Dinge aus einem Tutorial in der Dokumentation nachzuschlagen. Dort findet man oft hilfreiche Beispiele, wie Dinge Konfiguriert/Implementiert werden.
Einige Tutorials sind auch einfach schlecht. Wenn ihr euch unsicher seid - Nachfragen nach dem Motto:
- Ich möchte gerne folgendes umsetzen
- Ich habe dieses Tutorial dazu gefunden
- Kann mir einer sagen, ob man das so machen kann oder nicht?
Im schlimmsten Fall bekommt man keine Antwort, dann muss man es eben selbst ausprobieren.
3) Stellt gute Fragen
Ja. Es gibt keine dummen Fragen. Aber am besten überlegt man vor dem Fragen einmal, wie man sein Problem am besten so erklärt, dass es jeder sofort versteht.
Am wichtigsten ist eigentlich, dass man nicht mit Informationen geizt. Also sagt am besten gleich:
- Um welche TYPO3 Version es geht
- In welcher Version setzt ihr die Erweiterungen ein, die ihr verwendet
- Unter welcher PHP Version läuft euer TYPO3
- Welchen Webserver verwendet ihr
Das alles sind Informationen, die man aus Fragestellern oft erst herauskitzeln muss. Und dabei sind es einfach nur 4 Zeilen, die man am Anfang oder Ende seiner Frage dazu schreiben kann.
Wichtig ist auch, dass ihr vor dem Fragen selbst schon etwas recherchiert habt. Niemand beantwortet gerne Fragen, die schon häufig gestellt wurden. Viel besser kommt z.Bsp. an:
- Ich habe diese Lösung gefunden, aber ich verstehe sie nicht oder sie funktioniert nicht wie beschrieben.
oder
- Oder ich habe diese Lösung zu einer alten TYPO3 Version gefunden, kann mir einer sagen ob das auch jetzt noch so funktioniert?
Und ganz wichtig: Stellt nicht die gleiche Frage in mehreren Portalen. Die meisten TYPO3 Benutzer sind auch in den gleichen Portalen unterwegs und merken sowas sowieso sofort. Und es ist auch sehr unhöflich Doppelt-Postings zu machen, nur weil man schnell eine Antwort haben möchte. In der Regel werden Fragen in allen Portalen sehr schnell beantwortet.
4) Wählt Erweiterungen weise
Das TYPO3 TER ist voll von Erweiterungen. Aber nicht jede Erweiterung ist eine gute Erweiterung. Auch hier die Daumenregel: Recherchiert vorher und fragt nach:
- Ich möchte folgendes Implementieren
- Ich habe diese Erweiterungen gefunden
- Hat jemand damit Erfahrungen oder einen Tipp dazu?
Das hilft später nämlich auch anderen weiter.
5) Lokale Entwicklungsumgebung
Setzt euch auf jeden Fall TYPO3 auch als lokales System auf. Nichts ist schlimmer, als auf eurer Produktiv-Seite rumzuwurschteln und im schlimmsten Fall etwas kaputt zu spielen. In einem lokalen System kann man alles mögliche ausprobieren und wenn mal was kaputt geht, dann kann man die Seite sehr schnell wiederherstellen.
Um TYPO3 lokal zu betreiben gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ich glaube dass sehr viele Leute hier DDEV verwenden. Und das ist sicherlich auch einer der einfachsten Wege dies zu tun. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten wie Xampp/Mampp, Virtualbox oder direkt mit Docker. Das hängt ein wenig davon ab, wie eure Produktive Seite letztendlich implementiert ist.
6) Erfindet nicht das Rad neu
Für die meisten Dinge, die man implementieren möchte, gibt es bereits eine Erweiterung, die das kann. Wenn eine Erweiterung mal nicht genau das kann, was man benötigt, muss man nicht unbedingt eine neue Erweiterung dafür programmieren. In der Regel kann man jede Erweiterung selbst erweitern und/oder anpassen an seine Bedürfnisse. Oder man kann den Entwickler einer Erweiterung fragen, ob er seine Erweiterung um ein benötigtes Feature anpassen kann.